Guter Besuch der Musikant(inn)en und die Anwesenheit von Vize-Bgm. Michael Trojer und Musikbezirksobmann Otto Trauner kennzeichneten die Generalversammlung 2025 im Proberaum, eröffnet von Obmann Thomas Told. Der verstorbenen Mitglieder Johann Walder/Martner, Hermann Notdurfter und Ehrenkapellmeister OSR Franz Wieser gedachte man zu Beginn.
Proben bringt Erfolg
Der 44 Mitglieder (14 davon weiblich) starke Klangkörper – so Schriftführer Patrick Mayr in seinem Tätigkeitsbericht 2024 – bereitete sich durch 30 Gesamt- und vier Teilproben auf die 20 Ausrückungen der gesamten Kapelle und die zehn Auftritte mit Bläsergruppen vor. Aus den weltlichen Terminen ragen die Teilnahme am Gauderfest, die Umrahmung des Maibaumfests der Pfarre und die Gestaltung der Schulschlussparty hervor. Aber auch das Frühschoppenkonzert in Kartitsch, die Mitwirkung beim Musikfest in Sillian und Schützenfest in Strassen und die von Pfarrer Peter Bodner zelebrierte Fronstadler Almmesse mit Konzert bleiben in guter Erinnerung wie das beliebte Silvesterblasen. Die kirchlichen Feste Fonleichnam, Herz-Jesu, Jakobi-Patrozinium und Erntedank wären ohne das klangvolle Spiel der Musikkapelle nicht vorstellbar. Ein besonderer Termin war die Ausgabe der neu angeschafften Lederbundhosen an die Männer der Kapelle am 18. und 19. Dezember.
Obmann Thomas Told hob noch das gelungene Frühjahrskonzert zu Fronleichnam hervor, das erstmals im Turnsaal der Volksschule stattfand. Ebenso eine erfolgreiche Neuerung war das Saisonabschlussfest am 8. Sept. mit Sonntagsmesse im Schulhof und anschließendem musikalischem Frühschoppen und Nachmittagsprogramm. Eine Lanze für den vollzähligen Probenbesuch brach Kapellmeister Alexander Bodner, indem er die Proben als Herzstück der musikalischen Arbeit bezeichnete, welche die Qualität des Musizierens wie auch die Kameradschaft fördern. So war das intensive Probenwochenende im April für das Gelingen des Sommerprogramms sehr wichtig. „Die kommenden Konzerte“, so Bodner, „stehen unter dem spannenden Thema Faszination der Elemente Feuer - Wasser, Luft – Erde und verlangen viel Eifer beim Üben zu Hause und gemeinsam im Probelokal.“
Jugendblasorchester Musikkrâft³
Die Gründung dieses Blasorchesters aus Jungmusikern der Kapellen Abfaltersbach, Anras und Strassen war ein wichtiger Impuls für den Nachwuchs. Nach einer intensiven Probenwoche gab es den ersten Auftritt bei der Schulschlussparty in Strassen mit abwechslungsreichen modernen Stücken. Jugendreferentin Kathrin Lusser berichtete auch von der Instrumentenvorstellung am 19. April, bei der Kinder aus Volksschule und Kindergarten erste Erfahrungen mit Instrumenten machten. Zur Weiterbildung diente der Jungmusiker-Marschierkurs und die Vorbereitung auf die Leistungsabzeichen, wobei sowohl Elisa Joas auf der Klarinette das Junior-LA wie auch Jonas Pircher auf der Trompete das Jungmusiker-LA in Silber mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden.
Den gewohnt korrekten Überblick der Vereinsfinanzen präsentierte Kassier Joachim Schett und erhielt einhellige Zustimmung. Vize-Bgm. Michael Trojer, selbst Musikant, sprach von einem intensiven Vereinsjahr und versicherte die weitere Unterstützung durch die Gemeinde. Für allen Einsatz vereinsintern und im Musikbezirk dankte dessen Obmann Otto Trauner. Eine gemeinsame Jause im Kameradschaftsraum bot noch die Möglichkeit des Gedankenaustauschs über das gelungene Musikjahr. KS
http://www.gemeinde-strassen.at/live/gemeinde-strassen-news/item/1121-bundesmusikkapelle-traegt-nun-zur-tracht-lederbundhosen#sigProId569b24c17a
Fotos: Karl Schett.